Angebot Nr.: | 2.1.4 |
Beginn: | 24.10.2022 |
Ende: | 28.10.2022 |
Ort: | Tagungsstätte Lutherheim KG, Springe |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
140 Euro
Gemeinsam und sogar im Konsens sollen Pfarrerinnen und Pfarrer und Presbyterinnen und Presbyter die Gemeinde leiten. Und doch beschleicht einen nicht nur nach bestimmten Sitzungen das starke Gefühl, dass sie eigentlich in getrennten Welten leben.
Und dieses Gefühl ist gar nicht so falsch, sagt die soziologische Theorie der soziokulturellen Milieus und Lebenswelten.
Mitglieder des Presbyteriums haben ganz unterschiedliche, aber oft unausgesprochene und unhinterfragte Vorstellungen von dem, was wichtig und richtig ist im Leben, von dem, was das Leben spannend und interessant macht, was angenehm oder schön ist. Und wofür man Geld ausgeben sollte.
Die Theorie der soziokulturellen Milieus soll helfen zu verstehen, welche Bilder von Kirche, Bibel, Theologie, aber auch von Ehrenamt und gesellschaftlicher Verantwortung, von Ordnung und Ordentlichkeit in bestimmten Milieus präsent sind und fast zwangsläufig zu Missverständnissen und Konflikten führen.
Typologien von Ehrenamt und Pfarramt und Formen des Agierens in Gruppen aus Psychologie und Gruppendynamik werden vorgestellt und auf die Gestaltung des Miteinanders im Presbyterium hin befragt.
Auf diesem Hintergrund wird hilfreiches Leitungshandeln ausgearbeitet, Erfahrungen werden geteilt, kollegiale Beratung verhilft zu neuen Perspektiven.
Und schließlich sollen auch Strategien bedacht werden, wie die Milieuverengung in Pfarramt, Gemeinde und Presbyterium überwunden werden kann.
Veranstaltunsbüro:
Birgit
Hinzmann
Telefon: 02304/755-257
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg