Angebot Nr.: | 7.1.3 |
Beginn: | 16.05.2022 |
Ende: | 22.05.2022 |
Ort: | Maximilian Kolbe Haus, Danzig |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
420 Euro
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, widmen wir uns in Danzig den Themen der Versöhnung, der Solidarität und der Freiheit. Die polnische Stadt an der Ostsee ist ein politisierter Ort.
Hier wehte der Geist der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc, der Vorbote des Umbruchs in Polen war. Doch der Einsatz für Freiheit und Demokratie kann auch gefährlich sein, wie der gewaltvolle Tod des Danziger Bürgermeisters Pawel Adamowicz traurigerweise verdeutlicht.
Wie entwickelt sich die Stadt im heutigen Europa? Welche Tendenzen der heutigen polnischen Regierung spiegeln sich wider, und wo formiert sich Widerstand. Wir gehen auf Spurensuche, begegnen aktiven Menschen und Gruppen und setzen uns kulturell mit Fragen der deutsch-polnischen Verständigung auseinander. Besuche von Museen (z.B. die Polnische Post), eine Stadtführung und das Europäische Zentrum für Solidarität stehen auf dem Programm.
Veranstaltunsbüro:
Ellen
Sprenger-Kulage
Telefon: 02304/755-177
Nur noch wenige Plätze verfügbar.
Anmelden