Angebot Nr.: | 4.2.11 |
Beginn: | 07.11.2022 |
Ende: | 11.11.2022 |
Ort: | dbb Forum Siebengebirge, Königswinter |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
120 Euro
Die Erfahrungen aus der Pandemie wirken nach: Da sind die Bemühungen, unter veränderten Bedingungen zu arbeiten und mit Jugendlichen in lebendigem Kontakt zu bleiben. Das Wissen, Gott an der Seite zu haben, ist für viele Jugendliche existentiell bedeutsam geworden, ebenso wie der Wunsch nach Gemeinschaft und Austausch, die Sehnsucht nach Leitung und Begleitung.
Wie kann es gelingen, Erfahrungen aufzunehmen und zugleich neuen Herausforderungen gerecht zu werden? Wie kann die Konfi-Zeit so gestaltet werden, dass Jugendliche sich als Subjekte ihres Lernprozesses erleben und gleichzeitig eine Gruppe durch Bearbeitung von Themen gestärkt wird?
Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn (TZI) stößt lebendige Prozesse an, in denen eine Balance zwischen Individuum, Gruppe und Lerngegenständen erzielt wird. Sie macht Mut zu Veränderungen. Die nötigen „Werkzeuge“ aus der TZI lernen wir im Kurs kennen und reflektieren sie primär in Bezug auf die Konfi-Arbeit. Mit der TZI werden wir fragen: Wie können Konfis tragfähige christliche Gemeinschaft erfahren? Dabei loten wir die Weiterentwicklung der eigenen Konfi-Arbeit miteinander aus.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an das Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR, konfirmandenarbeit-pti@ekir.de
Veranstalter:
Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR (KA)
Weiterführende Informationen:
Pädagogisch-Theologisches Institut der EKiR