Angebot Nr.: | 10.1.3 |
Beginn: | 22.05.2023 |
Ende: | 26.05.2023 |
Ort: | Haus Haard, Oer-Erkenschwick |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
280 Euro
„Poesie und Politik“, „Macht und Mitgefühl“, „Haltung und Hoffnung“ – das jeweilige Motto des ältesten und eines der größten Theaterfestivals Europas, der Ruhrfestspiele, trifft mit großer Aktualität und hintergründiger Herausforderung die Themen der Zeit. Mit Ur- und Erstaufführungen, Kabarett oder Tanztheater kommentieren die Ruhrfestspiele gesellschaftliche Entwicklungen. Ein Engagement dort ist für viele Künstlerinnen und Künstler eine Auszeichnung. Dennoch arbeiten sie oft unter prekären Bedingungen im Kulturbetrieb. Die Gesellschaft braucht und leistet sich Kultur – finanziert sie aber nur unzureichend. Auch die Kirchen bereichern das Kulturleben, kooperieren mit Künstlerinnen und Künstlern und gestalten gemeinsam die Gesellschaft mit.
Im Kolleg werden die Rollen von Kultur und Kirche reflektiert. Theatervorstellungen und Gespräche mit Festspielleitung, Künstlerinnen und Künstlern und gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren thematisieren Kulturpolitik und Kulturförderung, den gesellschaftlichen Anspruch und Einfluss von Kultur und Theater und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kultur und Kirche.
Veranstaltunsbüro:
Ellen
Sprenger-Kulage
Telefon: 02304/755-177
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg
Dieses Kolleg ist bereits ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen.
Auf die Warteliste setzen lassen