Angebot Nr.: | 1.1.6 |
Beginn: | 21.06.2021 |
Ende: | 25.06.2021 |
Ort: | Haus Ansgar, Wangerooge |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
275 Euro
Wir feiern das Abendmahl, das seit frühester Christenzeit wichtiger Haftpunkt christlicher Identität ist. Christus ist in der Gemeinschaft der Brotbrechenden gegenwärtig, wir nähern uns ihm in sakramentaler Weise – diese Vorstellungen prägen Frömmigkeit und Theologie bis heute. Christen haben mit sehr unterschiedlichen Betrachtungsweisen versucht, die besondere Gegenwart Gottes im Abendmahl zu erfassen. Darunter finden sich auch solche, die uns heute eher fremd sind, etwa im Zusammenhang der Opferterminologie oder der Vorstellung, im Abendmahl gleichsam den himmlischen Thronsaal zu betreten. Im Luthertum wurde das Abendmahl mit Rechtfertigungslehre und Christologie verbunden: Inwiefern haben die Menschen teil an dem, wie in Christus die menschliche Natur erlöst ist? Mit dem 16. und 17. Jahrhundert wird die Wahrnehmung wichtig, dass Gott teilnimmt am Leiden der menschlichen Natur.
Anhand ausgewählter theologischer und liturgischer Texte können eigene theologische Prägung und Frömmigkeit profiliert werden. Die Insel Wangerooge bietet Freiräume, um den eigenen Glauben und die eigene Praxis zu reflektieren.
Veranstaltunsbüro:
Stefanie
Keuntje
Telefon: 02304/755-144
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg
Dieses Kolleg ist bereits ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen.
Auf die Warteliste setzen lassen