Angebot Nr.: | 2.1.3 |
Beginn: | 31.05.2021 |
Ende: | 02.06.2021 |
Ort: | Waldhaus Herchen, Windeck-Herchen |
Beitrag für Teilnehmende aus den beteiligten Landeskirchen:
190 Euro
In herausfordernden Phasen des Gemeindealltags und des eigenen Lebens stellen sich Pfarrerinnen und Pfarrer selbstkritisch und in berechtigter Sorge die Fragen: "Was ist mir eigentlich wichtig? Und lebe ich es auch?" Meist ist genau dann die Zeit zum Innehalten am nötigsten, wenn es am wenigsten passt. Oft leiden Gesundheit, Lebensfreude und Tatkraft, wenn die Zeiten zu lang werden, in denen es kaum Raum für Erholung gibt und in denen zugleich die Rollen und die an sie gerichteten Erwartungen am Tag rasch wechseln.
Für den Umgang mit sich, dem Leben, der Freude, dem Leid und den Fragen anderer Menschen hat sich in den letzten Jahren ein Ansatz etabliert. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sieht das Annehmen dessen was "ist", mit allen schmerzhaften Teilen, als eine von mehreren klinisch erprobten Fertigkeiten an, die helfen kann, mit Stress und Belastung anders umzugehen und sich nicht vom Leid des Lebens abhalten zu lassen. Ein Leben zu leben, das wichtig und bedeutsam ist. Sie betont in vielen erlebnisorientierten Zugängen die Kostbarkeit des jetzigen Augenblicks und fragt nach dem, was im Leben, bei diesem Konflikt oder bei dieser Aufgabe wichtig ist und wie sich das in dem jeweiligen Kontext in konkretes Handeln übersetzen lässt. Dabei spielen neben den Begegnungen in der Gruppe auch die Zuwendung zum Körper und verschiedene Formen der Meditation eine Rolle.
Wenn Sie Interesse haben, einen ungewöhnlichen Ansatz kennenzulernen, der Sie in vielen Übungen im Austausch, in der Stille, in Kleingruppen und im Plenum mit sich und wichtigen Fragen des Lebens in Kontakt bringen wird: freuen wir uns auf Sie!
weiterer Termin: 16. bis 17.12.2021 (130 €)
16. bis 17.12.2021
Veranstaltunsbüro:
Britta
Stracke
Telefon: 02304/755-145
Veranstalter:
IAFW - Gemeinsames Pastoralkolleg
Nur noch wenige Plätze verfügbar.
Anmelden