► Gottesdienste in der Passions- und Osterzeit - Kollegiale Online-Beratung mit Christian Binder am 11. Februar 2021, 9-11 Uhr
► Über bundesweit gesendete Fernsehgottesdienste informiert die Seite
www.zdf.fernsehgottesdienst.de
► Über die Gottesdienste in Radio und Fernsehen im Bereich des WDR informiert die Seite
https://www.evangelisch-in-westfalen.de/glauben/kirche-zum-hoeren-und-sehen/
►Über Podcasts und Glaubenstalks informiert die Seite
https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/hier-gibts-die-gute-botschaft-fuer-die-ohren/
►Eine Übersicht bietet die Seite der EKD: https://www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm
►Als Ideen-Plattform rund um Gottesdienst und Gemeinde in diesen Zeiten hat die EKD die Seite www.kirchejetzt.de eingerichtet, in der Ideen, Erfahrungen und Tipps aus allen Landeskirchen gebündelt werden.
►Der NEUE Youtube Kanal der EKD-Kindergottesdienstverbände kirchemitkindern-digital
Wer selbst seinen Gottesdienst oder Andachten streamen möchte findet hier:
► Grundlegendes zur Bildgestaltung und Dramaturgie - Das Bild hat das Wort (PDF-Datei)
►Informationen der EKD zur GEMA: https://www.ekd.de/informationen-zur-gema-bei-youtube-54143.htm
► Hinweise zu Soft- und Hardware hier:
https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/so-geht-video-livestreaming-in-den-netzwerke
► Das Auge betet mit - Beratungsangebot für westfälische Gemeinden zur Bildsprache und Dramaturgie; von Pfarrerin Elke Rudloff (bis 2019 Senderbeauftragte für ZDF-Fernsehgottesdienste)
►Tagzeitengebete auf Twitter:
Laudes: https://twitter.com/_twaudes
Complet https://twitter.com/twomplet
►Das Kerzengebet der Jugendkirche Hamm
►Evangelische Youtuber und „Sinnfluenzer“ finden sich unter https://yeet.evangelisch.de/
► Ein Grundsatztext des Fachbereichs Gottesdienst und Kirchenmusik zu Gottesdienste nach dem Lockdown (strukturiert nach dem Kano-Modell), mit Anregungen für die liturgische Gestaltung.
► Ein Grundsatztext des Fachbereichs Gottesdienst und Kirchenmusik zu Kasualien nach dem Lockdown mit liturgischen Hinweisen.
► Muster-Schutzkonzept zur Wiederaufnahme von Gottesdiensten in der EKvW
Es gibt mehrere Entwürfe für Haus- oder Privatgottesdienste, die in Gemeinden auch durch die Glocken synchronisiert zeitgleich gefeiert werden können. Die Anleitungen zu den Andachten zuhause können in den offenen Kirchen ausgelegt oder auf einer „Wäscheleine“ ins Kirchenportal gehängt werden:
Ein Entwurf für eine Trauerfeier ohne Angehörige, die per Audio oder Video aufgezeichnet wird, von Holger Pyka.
Vielleicht ist es auch sinnvoll, den Angehörigen ein "Sechs-Wochen-Amt" anzubieten: Einen nachträglichen Erinnerungs- und Trauergottesdienst am Ende der Corona-Zeit. Gestaltungsvorschläge dazu finden sich in der Bestattungsagende der UEK.
Unter folgendem Link finden Sie liturgische und musikalische Hinweise, wie unter den geltenden Beschränkungen Trauergottesdienste am Grab und zu Hause gestaltet werden können. Besonders die ganz einfachen und oft zu wiederholenden Singsprüche verdienen Beachtung, da sie auch kleinsten und ungeübten Gemeinden ermöglichen, die tröstende Kraft des gemeinsamen Gesangs zu spüren. http://gottesdienstinstitut-nordkirche.de/abschied-unter-besonderen-umstaenden/#1584529282052-f7644523-fada
Liturgie mit Kindern (Weiterleitung zur Homepage des Westf. Verbandes für Kindergottesdienst)
Hier www.eingesungen.de finden Sie alle Lieder des EG (mit württembergischem Anhang) und alle Lieder des brandneuen Liederbuches "Wo wir dich loben PLUS" als Audiodatei, insgesamt fast 900 alte und neue geistliche Lieder! Eine wertvolle Hilfe für alle, die nicht nach Noten singen, aber trotzdem neue Lieder lernen möchten, besonders aber auch jetzt für Hausgottesdienste oder Andachten ohne MusikerIn.
►Eine Übersicht bietet die Seite der EKD: https://www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm
►Unaufgeregte Hinweise zu gemeindlicher Arbeit in Zeiten von Corona von Thomas Hirsch-Hüffel: https://unglaeubigesstaunen.wordpress.com/2020/03/13/gemeinde-kann-vernetzen-und-trosten/